Offener Austausch zu unserem offenen Austausch von, für, mit marginalisierten Künstler*innen
„Nicht-Weißsein, Queer Sein, eine bestimmte Kopfbedeckung zu tragen oder keine Akademiker-Eltern zu haben kann aktuell in der Kunst- und Kulturszene als eine moderne Form des Arbeitsverbots bezeichnet werden.“
Teilnehmer*innen: Kalsoumy Balde (Studentin der Soziologie) | Ulrike Düregger (Performing Artist, Singer/Songwriter, Leitung Total Plural e.V.), http://ulrikedueregger.de/ | Zoran Terzić (Autor, Jazz-Pianist, Filmemacher, Poets of Migration http://www.poetsofmigration.de/) |
Karina Villavicencio (Performancekünstlerin und Feministin),http://karinavillavicencio.com/ | Zula Lemes (Tänzerin) | Idil Bülbül (electronic -Musikerin) | Anete Colacioppo (Performing Artist und Theaterleiterin Acker Stadt Palast), http://www.ackerstadtpalast.de/ | Andrea Magogi Förster (Schauspielerin, Medienwissenschaftlerin und Afrikanistin |Daisam Jalo (Oud-Spieler und Musikethnologe) |Hamid Mohseni, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR Berlin) https://www.mbr-berlin.de/beratung/?lang=de | Lots*innen in die Freie Szene (Projektkooperation von bbk, Léttretage, LAFT Berlin, musicpool, https://pap-berlin.de/lotsinnen/), Friederika Tsai| PAF – Performing Arts Festival, https://performingarts-festival.de/de/performing-arts-festival-berlin, Tessa Hartig | 22.11. 2019, Haus der Demokratie und Menschenrechte, gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin.